FAP: Kreditfonds haben es in Deutschland weiterhin schwer

Die Bafin hat im letzten Jahr die regulatorischen Rahmenbedingungen für Kreditfonds in Deutschland gelockert. Nach Einschätzung von FAP-Gründer Curth-C. Flatow aber werden internationale Kreditfonds kaum in Deutschland zum Zuge kommen. Insgesamt 90 % der paneuropäisch konzipierten Kreditfonds hätten nämlich Anforderungen, die mit dem deutschen Markt inkompatibel seien. So fokussierten sich die Kreditfonds auf erstrangige Tranchen, die aber deutsche Pfandbriefbanken billiger anbieten könnten. Die Junior-Tranchen der internationalen Fonds erforderten dagegen Volumina von 15 bis 25 Mio. Euro pro Deal. Deals von über 100 Mio. Euro Finanzierungsvolumen, die dafür nötig sind, seien aber rar. Flatow erwartet aber, dass Alternative Finanzierer und Banken öfter als in der Vergangenheit bei Senior- und Nachrangkapital zusammenarbeiten. Eine andere Chance für Kreditfonds läge in der Bereitstellung von „Whole-Loan“-Finanzierungen, bei welchen sie Senior- und Junior-Tranche aus einer Hand geben.

TD Morning News abonnieren

Melden Sie sich für die TD Morning News an und erhalten Sie täglich einen kostenlosen  Auszug aus unseren Branchennachrichten.