Mietpreisbremse: Empirica warnt vor voreiligen Schlüssen
Ob die Mietpreisbremse in Berlin schon einen Monat nach ihrer Einführung wirkt, ist noch nicht ausgemacht. Empirica-Analyst Reiner Braun widerspricht mit dieser Einschätzung mehreren Veröffentlichungen, u.a. von Immobilienscout24, die der Regulierung schon Wirksamkeit attestiert haben. Die kausalen Zusammenhänge zwischen sinkenden Angebotsmieten und der Mietpreisbremse seien aber fraglich, so Rainer Braun. Einen Preisrückgang bei den von der Mietpreisbremse betroffenen Wohnungen gebe es nämlich – in etwas schwächerer Form – auch in Hamburg und Stuttgart, wo die Mietpreisbremse noch nicht gilt. Zudem konzentrierten sich die Rückgänge in Berlin auf bestimmte Gebiete, während die Mieten in Bereichen mit angespannter Situation weitgehend unverändert geblieben seien. Denkbar sei also, dass der „gesamtstädtische Rückgang vielmehr durch die räumliche Verschiebung des Angebotes“ entstanden sei, weil mehr Mietinserate aus günstigen Randlagen stammen. Braun rät deshalb zu etwas Geduld und komplexeren Auswertungen, um „valide Aussagen zur Wirkung der Mietpreisbremse“ treffen zu können.
TD Morning News abonnieren
Melden Sie sich für die TD Morning News an und erhalten Sie täglich einen kostenlosen Auszug aus unseren Branchennachrichten.