Logistik: Investoren machen bei Portfoliokäufen Abstriche bei der Qualität

Da bei Logistikimmobilien das Angebot an Kaufobjekten nicht mit der hohen Investorennachfrage wächst, werden Anleger zunehmend risikofreudiger. "Um mit einer Transaktion möglichst viel Kapital unterzubringen, sind Investoren nicht nur bereit, höhere Preise zu zahlen, sondern nehmen auch das Risiko in Kauf, sich Objekte mit geringerer Qualität und oft viel zu hohem Büroanteil in die Bücher zu nehmen", schreibt Bodo Hollung, Gesellschafter und Geschäftsführer von LIP Invest, in einem Marktbericht des Unternehmens. Dies gelte v.a. bei Portfoliokäufen. Unter den Objekten im Volumen von 1,1 Mrd. Euro, welche LIP im 3. Quartal zum Kauf angeboten worden seien, befanden sich vergleichsweise viele Bestandsobjekte mit einem Alter über 30 Jahren. Der Neubauanteil habe demgegenüber nur bei einem Drittel gelegen. Einen weiter wachsenden Bedarf an Logistik sieht Hollung außer bei Handelsunternehmen zuletzt im Bereich Medizin und Pharma.

TD Morning News abonnieren

Melden Sie sich für die TD Morning News an und erhalten Sie täglich einen kostenlosen  Auszug aus unseren Branchennachrichten.